ITAD-Stellungnahme zum Referentenentwurf eines Gesetzes zur Umsetzung der NIS-2-Richtlinie

ITAD bezieht bereits nach erster Durchsicht mit 5 Positionen Stellung und behält sich die Nachreichungen weiterer Anmerkungen vor.

ITAD-Stellungnahme zum Referentenentwurf eines Gesetzes zur Umsetzung der NIS-2-Richtlinie

ITAD-Stellungnahme zur Zweiten Verordnung zur Änderung der Brennstoffeemissionshandelsverordnung

Es ist davon auszugehen, dass die Emissionen von Abfallverbrennungsanlagen den größten Anteil der im BEHG verbleibenden Emissionsmengen stellen, wenn der EU-ETS II ab 2027 starten sollte.

ITAD-Stellungnahme zur Zweiten Verordnung zur Änderung der Brennstoffeemissionshandelsverordnung

ITAD-Stellungnahme zum Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Kohlendioxid-Speicherungsgesetzes

Das KSpTG muss im Zusammenhang mit abfallwirtschaftlichen und Energie-/Klimagrundlagen betrachtet werden.

ITAD-Stellungnahme zum Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Kohlendioxid-Speicherungsgesetzes

Bundeskabinett für Lachgas-Verbot | ITAD fordert ergänzendes Pfandsystem

Pressemitteilung vom 02.07.2025

Bundeskabinett für Lachgas-Verbot | ITAD fordert ergänzendes Pfandsystem

ITAD trauert um den Gründungsvater | Ferdinand Kleppmann ist verstorben

ITAD trauert um den Gründungsvater | Ferdinand Kleppmann ist verstorben

Über uns

Wer steht hinter ITAD? Was sind unsere Ziele? Welche Unternehmen und Anlagen werden vertreten.

Wissen

Einführungen, Erläuterungen, Hintergründe um die Funktionsweise der Thermischen Abfallbehandlung und um ihre Aufgaben in einer modernen Kreislaufwirtschaft.

Service

Nützliches für die Branche, die Presse und natürlich unsere Mitglieder.

ITAD-Jahresberichte

Wir geben einen Überblick über die Geschehnisse und die Arbeit bei ITAD und ihrer Arbeitsgruppen, ermöglichen interessante Einblicke in die Branche und berichten über innovative Projekte der Mitglieder. Der aktuelle Bericht aus 2023-2024 ist veröffentlicht.

ITAD-Jahresberichte

Klimaschutz durch thermische Abfallbehandlung

Die Thermischen Abfallbehandlungsanlagen (TAB) leisten schon heute ein positiven Beitrag zum Klimaschutz, unter anderem durch Substitution fossiler Energieträger in den Bereichen Strom und (Fern-)Wärme, sowie durch die Verwertung von Metallen und mineralischen Ersatzbaustoffen aus den Verbrennungsrückständen. Weitere innovative Lösungen zum Klimachutz befinden sich in der Umsetzung bzw. Planung.

Klimaschutz durch thermische Abfallbehandlung

Wie funktioniert die Thermische Abfallbehandlung?

Zwei Erklärfilme zeigen kurz und leicht verständlich den Zweck und die Funktionsweise der Thermischen Abfallbehandlung.

Wie funktioniert die Thermische Abfallbehandlung?

20 Jahre ITAD

Ein Überblick über die wichtigsten Entwicklungen und Ereignisse.

20 Jahre ITAD

Nachhaltigkeit

Die ITAD-Nachhaltigkeitsstrategie

Nachhaltigkeit

Unsere Mitgliedsanlagen

ITAD e.V. ist die Interessengemeinschaft der Thermischen Abfallbehandlungsanlagen in Deutschland. Mit über 90 Thermische Abfallbehandlungsanlagen (TAB = Müllverbrennungsanlagen und Ersatzbrennstoff-Kraftwerke) als Mitglieder vertritt ITAD mehr als 95 % der bundesdeutschen Behandlungskapazität. Sie verwerten jährlich rund 25 Mio. Tonnen Abfälle der Bürgerinnen und Bürger sowie Unternehmen. Durch die Produktion von Strom und (Fern-)Wärme sowie die Rückgewinnung von Metallen aus den Verbrennungsrückständen werden Emissionen und Ressourcen eingespart. Damit sind sie nicht nur ein unverzichtbarer Bestandteil der Kreislaufwirtschaft, sondern auch ein Garant der Daseinsvorsorge und Partner der Kommunalen Wärmeplanung. ITAD ist registrierte Interessenvertreterin und wird im Lobbyregister des Bundes unter der Registernummer: R000996 geführt. ITAD betreibt Interessenvertretung auf der Grundlage des „Verhaltenskodex für Interessenvertreterinnen und Interessenvertreter im Rahmen des Lobbyregistergesetzes“.

Unsere Mitgliedsanlagen